Was versteht man unter Verpackungsoptimierung?
Unter Verpackungsoptimierung versteht man die systematische Anpassung von Materialien, Maßen und Prozessen, um Verpackungen effizienter und nachhaltiger zu machen.
Dabei geht es nicht nur um die Schachtel oder Folie selbst, sondern auch um die gesamte Lieferkette: von der Herstellung über die Lagerung bis zum Transport und Recycling.
Kurz gesagt: Verpackungsoptimierung heißt, mit weniger mehr zu erreichen – weniger Kosten, weniger Material, weniger Umweltbelastung, mehr Effizienz und mehr Kundenzufriedenheit.
Welches sind die wichtigsten Vorteile der Verpackungsoptimierung?
1. Kostensenkung durch Material- und Logistikoptimierung
- Reduzierter Materialeinsatz senkt Einkaufskosten.
- Passgenaue Maße sparen Fracht- und Lagerkosten.
- Weniger Retouren durch besseren Produktschutz.
2. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
- Einsatz recycelbarer oder biologisch abbaubarer Materialien.
- Minimierung des CO₂-Fußabdrucks durch geringeres Gewicht.
- Weniger Abfall und optimierte Kreislauffähigkeit.
3. Effizienzsteigerung in Prozessen
- Standardisierte Kartonformate erleichtern Automatisierung.
- Schnellere Verpackungszeiten durch optimiertes Handling und Automatisierung.
- Bessere Raumausnutzung in Lager und Transport.
4. Produktschutz und weniger Retouren
- Passgenaue Verpackungen verhindern Transportschäden.
- Schutzfunktionen wie Polsterung, Verschlüsse oder Barrieren.
- Deutlich geringere Reklamations- und Retourenquoten.
5. Stärkung von Marke und Kundenerlebnis
- Ansprechendes, nachhaltiges Design steigert die Markenwahrnehmung.
- Weniger „Luft im Karton“ wirkt professionell und kundenfreundlich.
- Umweltfreundliche Verpackung stärkt das Image beim Endverbraucher.

METHODEN & ANSÄTZE
Wie funktioniert Verpackungsoptimierung?
Materialwahl
- Umstieg auf Recyclingmaterialien oder FSC-zertifizierte Papiere.
- Einsatz alternativer Materialien wie Graspapier oder Biokunststoffe.
Verpackungsdesign
- Passgenaue Größen statt Standardkartons → weniger Füllmaterial.
- Innovative materialeffiziente Konstruktionen
Automatisierung & Prozesse
- Einbindung von Verpackungsmaschinen und Roboter für standardisierte Abläufe.
- Datenanalyse zur Vielfaltsreduzierung und optimale Packungsdichte und Palettenplanung.
Datenbasierte Optimierung
- Simulation der Palettierung zur Senkung von Transportkosten.
- Ermittlung von idealen Standardgrößen für das gesamte Sortiment.
Ganzheitlicher Ansatz in der Supply Chain
Verpackungsoptimierung endet nicht beim Karton. Sie umfasst:
- Beschaffung: Reduzierung von Komplexität und Auswahl nachhaltiger Materialien.
- Produktion: Optimales Handling und Einsatz effizienter Verpackungsmaschinen.
- Logistik: Platzoptimierung auf Palette, LKW und im Lager.
- Recycling: Förderung geschlossener Kreisläufe (Circular Economy).
Nur wenn alle Bereiche zusammenwirken, entstehen echte Einsparungen und nachhaltige Verbesserungen.
FAQ – Häufige Fragen zur Verpackungsoptimierung
Die Anpassung von Verpackungen, um Kosten zu senken, Prozesse effizienter zu machen und Nachhaltigkeit zu fördern.
Durch geringeren Materialeinsatz, bessere Transportauslastung und weniger Schäden.
Eine zentrale: Umweltfreundliche Materialien und weniger Abfall stärken Markenimage und erfüllen gesetzliche Anforderungen.
Vor allem E-Commerce, Lebensmittel, Konsumgüter, Pharma und Industrie.
Optimierung verbessert bestehende Verpackungen, Entwicklung schafft völlig neue Lösungen.
● ● ●
Verpackungsoptimierung ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein strategischer Hebel für Kostenreduktion, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Unternehmen, die ihre Verpackungen aktiv optimieren, sparen nicht nur bares Geld, sondern stärken auch ihr Markenimage und erfüllen wachsende Umweltanforderungen.
1 Schwerpunkte
- Sortimentsreduzierung und Verpackungsstandardisierung
- Materialoptimierung und Konstruktionsoptimierung
- Aufbau / Weiterentwicklung Verpackungsmanagements
- Umstrukturierung Warenströme, Packbereiche und Logistikbereich
- Automatisierungskonzepte
- Einkaufsoptimierung
- Lieferantenmanagement
- Substitution Kunststoffe (Folien, PE/EPS-Schäume)
2 Indikatoren
- Hohe Verpackungsvielfalt
- Steigende Verpackungskosten
- Aufwendige Aufrichtprozesse
- Erhöhte Prozesszeiten im Packprozess
- Geringe Volumenauslastung (Verpackung, Transportbehältnisse)
- Schlechter Marktauftritt
- Kein Imagetransfer
- Kundenreklamationen
- Schlechte CO2-Bilanz
- hoher Lagerbedarf durch Schaumpolster
3 Vorgehen
- Detailanalyse Verpackung und Verknüpfung Produkte
- Überprüfung Materialeinsatz und Verpackungskonstruktionen
- Festlegung geeigneter Verpackungsgrößen
- Entwicklung neuer Standards (Material, Dimensionen, Konstruktion)
- Überprüfung praktischer Umsetzbarkeit
- Spezifikationserstellung und Vorbereitung der Lieferantenausschreibung
4 Ziele / Effekte / Nutzen
- Verpackungs- und Lieferantenreduzierung
- Verbesserte Materialeffizienz und Verpackungshandling
- Steigerung der Verpackungs- / Paletten- / Transportauslastung
- Einheitliche Verpackungsspezifikationen
- Reduzierung Material-, Prozess- und Logistikkosten
- Verbesserte Einkaufskonditionen
UNSER VERSPRECHEN – IHR NUTZEN
Wir sind Ihr unabhängige Ansprechpartner mit Fokus auf Ihre Verpackungen & Verpackungsprozesse. Wir unterstützen bei der Verpackungsoptimierung und reduzieren den Materialverbrauch sowie die Komplexität nachhaltig.
Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Ihr Ansprechpartner
Michael Bodemer
Tel +49 (0) 5571 94 99 098